x.archiv powered by mediDOK: Dreifachpower fürs Archivieren

Der Praxissoftwarehersteller medatixx führt für die gleichnamige Praxissoftware im dritten Quartal 2019 die neue digitale Archivierungslösung x.archiv powered by mediDOK in den Markt ein. mediDOK gehört mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung im Markt zu den führenden Herstellern von Archivierungslösungen. „Mit x.archiv entsprechen wir Kundenwünschen nach einer modernisierten Archivierung, die aktuellen technischen Standards entspricht und zahlreiche Vorteile durch eine tiefe Integration in die Praxissoftware medatixx mit sich bringt“, erläutert Jens Naumann, Geschäftsführung medatixx. Als besonderes Highlight werden archivierte Bilder als Vorschau im medatixx-Dashboard angezeigt. Mit Klick auf das Vorschaubild wird die Datei aus x.archiv aufgerufen. Dies spart wertvolle Zeit und vermeidet den Aufwand einer separaten Dokumentensuche im Archiv.
Gute Archivierungslösungen leisten in der Regel mehr, als externe Daten in der Praxissoftware zur Verfügung zu stellen und Dokumente sicher zu verwahren. So auch x.archiv. Damit kann nicht nur eine revisionssichere Archivierung sichergestellt werden. x.archiv ist gleichzeitig als Medizinprodukt der Klasse IIa zertifiziert und darf somit bei Entscheidungen für diagnostische oder therapeutische Zwecke eingesetzt werden.
Die verstärkte Digitalisierung interner Praxisworkflows und die zunehmende digitale Kommunikation mit Patienten fordern zukünftig eine intensive Verschmelzung von Praxissoftware und Archivierungslösung. Die enge Kopplung von medatixx und x.archiv schafft bereits heute eine benutzerfreundliche und komfortable Arbeitsweise. Im Sinne eines Single-Sign-Ons übernimmt x.archiv die Benutzerinformationen aus der medatixx-Software. Benutzer und Ärzte synchronisieren sich automatisch und sind damit in beiden Systemen verfügbar. In x.archiv kann direkt nach Patienten gesucht werden, ohne in die Praxissoftware wechseln zu müssen.
Umgekehrt lassen sich zahlreiche x.archiv-Funktionen über das Action Panel komfortabel aus der Praxissoftware heraus aufrufen, wie zum Beispiel das x.archiv-Hauptfenster, das direkte Scannen eines Dokumentes oder ein Bild- oder Videoimport über eine Videoquelle.
Da Arztpraxen aufgrund von Praxisform, medizinischer Fachrichtung oder medizintechnischer Ausstattung unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse an die elektronische Archivierung haben, bietet x.archiv mit einem flexiblen Funktionsumfang für jeden die passende Lösung. Alle drei Editionen – x.archiv, x.archiv PLUS und x.archiv DICOM – umfassen grundlegende Funktionalitäten zum Im- und Export von Dokumenten, zur übersichtlichen Anzeige der Bilder und Dokumente, zur Protokollierung der Tätigkeiten und zum Management verschiedener Benutzer- und Gruppenberechtigungen. Das Portfolio der x.archiv-Editionen reicht darüber hinaus von der Basisversion x.archiv zum Scannen von in Papierform vorliegenden Dokumenten und der Integration digital vorliegender Dokumente über das DICOM-fähige x.archiv PLUS mit Anschluss von Videoquellen wie Sonographie- oder Endoskopiegeräte bis hin zur Profiversion x.archiv DICOM. Hier können zusätzlich Bewegtbilder (Loops, Filme) im DICOM-Format archiviert und auch nachträglich zur Befundung genutzt werden und über die DICOM-Worklist werden Patientendaten und Zusatzinformationen wie Größe, Gewicht und Untersuchungsauftrag an Ultraschallgeräte übermittelt. Dies spart Zeit, vermeidet unerwünschte Tippfehler und ermöglicht eine höhere Geräteauslastung.
Weitere Zusatzmodule runden den Umfang einer optimalen Archivierungslösung ab. So können beispielsweise mit der PhotoApp Bilder innerhalb der Praxis direkt über ein Smartphone aufgenommen und zum jeweiligen Patienten in x.archiv gespeichert werden.
„Wir sind davon überzeugt, dass x.archiv eine sehr gute und anwenderfreundliche Archivierungslösung für die medatixx-Praxen ist“, zeigt sich medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann überzeugt.