FAQ

Telematikinfrastruktur (TI)

Umfangreiches Wissen zur TI allgemein, den TI-Fachdiensten, der finanziellen Förderung und vielem mehr bietet dipdas Infoportal zur Digitalisierung in der Praxis.

Wir kümmern uns um den sicheren Anschluss Ihrer Praxis an die TI: Wir haben ein „medatixx-TI-Bundle“ für Sie konfiguriert, das wir Ihnen zusammen mit einem Pflege- und Betriebspaket anbieten. Ihr regionaler medatixx-Servicepartner begleitet Sie bei der Installation der Komponenten und der Anbindung an die TI. Darüber hinaus bietet die medatixx-akademie zahlreiche Tutorials zur Umsetzung der TI-Fachdienste in den Praxissoftwarelösungen von medatixx an. Und nicht zuletzt finden Sie alles Wissenswerte rund um die TI auf dip - dem Infoportal zur Digitalisierung in der Praxis.

Die erforderliche Bandbreite zur Nutzung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) kann heute in den allermeisten Regionen von den gängigen Providern zur Verfügung gestellt werden. Wir empfehlen einen Internetanschluss mit mindestens 6 Mbit/s. Sprechen Sie bitte Ihren medatixx-Servicepartner an, falls Sie sich nicht sicher sind, über welche Bandbreite Ihr Anschluss verfügt.

Nein, bei korrekter Installation der Komponenten werden andere Anwendungen nicht gestört.

Die Finanzierungsvereinbarung ist auf der Website der KBV veröffentlicht. Sie teilt sich auf in eine einmalige Kostenerstattung für die Ersteinrichtung der Praxis und in eine Betriebskosten-erstattung für den laufenden Betrieb. Gemäß Gesetz sind die Krankenkassen verpflichtet, alle mit der Einführung und dem Betrieb der TI direkt verbundenen Kosten der Praxen zu erstatten.

Die Erstausstattungs- und Betriebskostenpauschalen für die TI werden Ihnen über Ihre Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ausgezahlt. Ausschlaggebend für Ihren Erstattungsanspruch ist nicht das Bestell- oder Lieferdatum der Komponenten, sondern die Durchführung des ersten Abgleichs der Versichertenstammdaten (VSDM) mit der TI. Erfragen Sie die Details zum Antragsverfahren bitte bei Ihrer KV.

Über den Konnektor ist das Sichere Netz der KVen (SNK) angeschlossen. So können zukünftig eine Reihe von SNK-Anwendungen über den Konnektor erreicht werden. Fragen Sie bei Ihrem KV-SafeNet-Anbieter nach, ob die von Ihnen genutzten Anwendungen schon heute über die TI erreichbar sind.
 

Die Entwicklung der dezentralen Komponenten und des Netzes der TI wurde nach den Gesichtspunkten eines höchstmöglichen Datenschutzes zusammen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geplant, spezifiziert und umgesetzt. Verschiedene Gutachten und Analysen der Sicherheitsarchitektur bestätigen das hohe Schutzniveau.
 

I-Motion hat mit mehr als 12.000 KV-SafeNet-Anschlüsse einen großen Erfahrungsschatz beim Rollout von Infrastrukturkomponenten. Deshalb haben wir die Abwicklung des TI-Rollouts in die Hände unseres hundertprozentigen Tochterunternehmens gelegt. Auch konnten bereits mehr als 17.000 TI-Anschlüsse erfolgreich über I-Motion realisiert werden.
 

Sobald eine Patientin oder Patient von seiner Krankenkasse eine neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) zugeschickt bekommt, wird seine bisherige eGK gesperrt. Die Sperre wird aktiviert, sobald ein Abgleich der eGK im Rahmen des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) erfolgt. Die eGK ist damit unbrauchbar, was zu signifikanten Verzögerungen im Praxisablauf führt. Weisen Sie daher Ihre Patientinnen und Patienten darauf hin, immer die aktuelle Versichertenkarte mitzubringen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hält hierzu auch entsprechendes Infomaterial zum Aushang in der Praxis bereit.
 

Bei der Nutzung eines Konnektors im Rahmen der Telematikinfrastruktur kann es erforderlich sein, diesen neu zu starten (beispielsweise nach einem Update). Bitte beachten Sie für den Konnektor von secunet folgende Anleitung zum Neustart:

Anleitung als PDF zum Download

Allgemein

Ja, alle unsere Praxissoftwarelösungen entsprechen vollständig den gesetzlichen Anforderungen an eine Praxissoftware und wurden von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gemäß den gültigen Zertifizierungsvorgaben überprüft. Die gesetzeskonforme Erfüllung aller Prüfkriterien wurde dabei erfolgreich nachgewiesen.

Die Prüfnummern sind innerhalb der Praxissoftware hinterlegt und jederzeit einsehbar. 

Wenn Sie mit einer Praxissoftware von medatixx arbeiten möchten, finden Sie hier alle wichtigen technischen Rahmenbedingungen zur Ausstattung Ihrer Praxisanlagen.

Treten Fragen bzgl. unserer Software auf, können Sie je nach Softwarelösung unseren Software-Support unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

medatixx-Software-Support
Telefon: 0951 9335-335
E-Mail: hotline.medatixxmedatixxde
Erreichbarkeit:
Montag – Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr

x.isynet-Software-Support
Bei Fragen zur Software x.isynet wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen Servicepartner.

x.concept-Software-Support
Telefon: 0951 9335-383
Fax: 0951 9335-396
E-Mail: hotline.xconceptmedatixxde 
Erreichbarkeit:
Montag – Freitag, 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr

x.comfort-Software-Support
Telefon: 0951 9335-300
Fax: 0951 9335-395
E-Mail: hotline.xcomfortmedatixxde 
Erreichbarkeit:
Montag – Freitag, 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr

easymed-Software-Support
Telefon: 089 149709-5490
E-Mail: hotline.easymedmedatixxde
Erreichbarkeit:
Montag – Donnerstag, 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr

psyx-Software-Support
Telefon: 0951 9335-888
E-Mail: support.psyxmedatixxde
Erreichbarkeit:
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr 

Sie können Ihre Fragen auch an Ihren regionalen Servicepartner stellen.

Bei technischen Fragen oder Problemen mit Ihrer Hardware wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen medatixx-Servicepartner.

Die Bereitstellung von Updates und Service-Packs für x.isynet, x.concept und x.comfort erfolgt ausschließlich online im Bereich Kundenservice sowie in unserem x.servicecenter.

Für die Praxissoftwarelösungen medatixx und psyx werden die Updates automatisch in der Praxissoftware bereitgestellt.

Das x.servicecenter ist für die Praxissoftwarelösungen x,isynet, x.concept und x.comfort die notwendige Verwaltungssoftware, welche Ihnen die Möglichkeit bietet, Updates, Hotfixes und vieles mehr schnell und komfortabel online herunterzuladen und zu installieren. Mit dem x.servicecenter erhalten Sie eine Software, die Ihnen auf Basis modernster Technik immer dann, wenn es notwendig ist, wichtige Informationen direkt an Ihrem Arbeitsplatz verfügbar macht.

Über unsere Service-Informationen erfahren Sie alles zu anstehenden Updates und Service-Packs. Diese Service-Informationen erhalten Sie über das x.servicecenter, den Kundenservice auf medatixx.de, per E-Mail und über den „Info Point“ in Ihrer Praxissoftware.

Der Info Point ist eine zentrale Stelle in der Praxissoftware, in dem Sie nützliche Informationen und Tipps rund um Ihren Praxisalltag finden. Dieser liefert Ihnen sowohl Wissenswertes zum Praxismanagement als auch passende Informationen im Patientenkontext. In verschiedenen Rubriken erhalten Sie einen schnellen Zugang zu einem breitgefächerten Angebot, welches sich aus der Zusammenarbeit von medatixx mit verschiedensten Institutionen aus der Gesundheitswirtschaft speist. Darüber hinaus informieren wir Sie über unser vielfältiges Angebot zur Fort- oder Weiterbildung der medatixx-akademie, kostenfreien E-Learnings zu einzelnen Programmfunktionen oder unserer Wissensplattform dip | Digitalisierung in der Praxis sowie zu Details und Themen unseres digitalen Anwendertreffen meet.medatixx.

Alle Neuerungen und Änderungen erhalten Sie gut nachvollziehbar in einem Updateschreiben, das wir Ihnen mit jedem Update und Service-Pack bereitstellen.

Wir wollen Ihrem gesamten Praxisteam helfen, den Praxisablauf besser zu organisieren und Bürokratie so knapp wie möglich zu halten. Deshalb entwickeln wir für Sie ganzheitliche Lösungen für effizientes Praxismanagement. Kontaktieren Sie Ihren regionalen medatixx-Servicepartner, der Sie berät und Sie gerne bei der optimalen Integration der Praxissoftware in Ihre Praxisabläufe unterstützt.