Praxissoftware-Blog
In unserem Blog erfahren Sie alles über neue und nützliche Funktionen und wie Sie die Software effizient für Ihren Praxisalltag nutzen können.
Aktuelle Blogbeiträge
- Was ist das Ersatzverfahren bei der eAU? – Schritt-für-Schritt-Erklärung für Praxisteams
- Wie wird der eArztbrief in der Patientenakte gespeichert? – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Praxisteams
- Welche Generation des eHBA brauche ich für den eArztbrief? – Praxisratgeber & Tipps für Ärzte
- Welche technischen Voraussetzungen braucht man für den eArztbrief? – Leitfaden für Arztpraxen
- Wie wird DiGA im EBM abgerechnet? – Praxisrelevante Hinweise für Mitarbeiter
- Wie verordne ich eine DiGA? – Anleitung, Tipps & Praxiswissen
- Für welche Krankheiten gibt es DiGA? – Überblick, Anwendung & Praxisinfos
- Was ist die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV)? – Praxiswissen kompakt
- Praxiswissen für Ärzte: Was ist das Regelleistungsvolumen (RLV)?
- Alles, was Ärzte und Praxismitarbeiter wissen müssen: Wie oft wird in der Arztpraxis abgerechnet?
- Welche Abrechnungsziffer wird für den Konsiliarbericht vor Psychotherapie verwendet? Alle Infos im Überblick
- Wie mache ich mich als Psychotherapeut selbständig? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gründer
- Welche Aufbewahrungsfristen gelten für digitale Therapienotizen? Rechtliche Vorgaben und Praxis-Tipps
- Wie kann man Suizidalität dokumentieren? Rechtliche und fachliche Aspekte erklärt
- Was ist der Unterschied zwischen Schweigepflicht und Verschwiegenheitspflicht? Wichtige Hinweise für die psychotherapeutische Praxis
- Wie wird eine Gruppentherapie abgerechnet? Leitfaden für Therapeuten
- Welche GOÄ-Ziffer wird für Laborleistungen in der Praxis verwendet? Übersicht für medizinisches Personal
- Was ist Schnittstellenmanagement in einer Arztpraxis? Bedeutung und Praxisbeispiele
- Welche Richtlinien sollte man bei der Begrüßung eines Patienten beachten? Wichtige Dos & Don’ts für medizinisches Personal
- Was ist der Bundesmantelvertrag für Ärzte? Alles, was Ärzte wissen müssen
Beliebte Blogbeiträge
- Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)? Einfach erklärt: Funktionen, Vorteile, Nachteile & mehr
- Haben alle Ärzte Zugriff auf die elektronische Patientenakte? – Zugriffsrechte, Datenschutz & Voraussetzungen
- Wann wird die elektronische Patientenakte (ePA) Pflicht?: Ablauf, Gesetz & Zeitplan erklärt
- Wie kann ich die Folgebescheinigung (eAU) abrufen?
- Ist die neue elektronische Gesundheitskarte Pflicht? – Infos zur eGK, gesetzlichen Vorgaben & Nutzung
- Was ist das eAU-Verfahren? Ablauf, Funktion & wichtige Infos zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Ärzte verpflichtend? Alles Wissenswerte im Überblick
- Was versteht man unter der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)? – Definition, Funktionen & wichtige Informationen
- Welche Daten stehen auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)? Übersicht der gespeicherten Informationen
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wie bekommt der Arbeitgeber die eAU?
- Wie funktioniert E-Health? Definition, Anwendungen & Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung
- eArztbrief in der Praxis: Förderung, technische Spezifikation & Voraussetzungen
- Was ist der eArztbrief? Definition, gesetzliche Pflicht & Abrechnung einfach erklärt
- Welche Vorteile bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Definition, Beispiele, Beginn & aktueller Entwicklungsstand
- Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG): Definition, Ziele & Auswirkungen im Überblick
- Was ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)? Definition, rechtliche Grundlagen & Verordnung auf Rezept
- Wie wird die elektronische Krankschreibung (eAU) übermittelt? Ablauf, Technik & Pflichten im Überblick
- Ist es erlaubt, ärztliche Befunde per E-Mail zu versenden? Datenschutz, rechtliche Grundlagen & sichere Alternativen
- Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis: Pflichten, Anforderungen & praktische Umsetzung
- Abrechnung in der Arztpraxis einfach erklärt: So funktioniert die Abrechnung von Kassen- und Privatpatienten




