Praxissoftware-Blog
In unserem Blog erfahren Sie alles über neue und nützliche Funktionen und wie Sie die Software effizient für Ihren Praxisalltag nutzen können.
Aktuelle Blogbeiträge
- Wie sollte man sich bei Notfällen in der Arztpraxis verhalten? Tipps für medizinisches Personal
- Was ist eine elektronische Bescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse (eEG)? Erklärung, Nutzen und Ablauf
- Was braucht man alles, um eine Arztpraxis zu eröffnen? Wichtige Voraussetzungen & Tipps im Überblick
- Kann ich KI zum Zusammenfassen von Krankenakten verwenden? Rechtliche Aspekte und praktische Tipps
- Wie wird KI zur Automatisierung der Dokumentation bei Gesundheitsdienstleistern eingesetzt? Effizienzsteigerung und Praxisbeispiele
- Wie können Ärzte KI am besten in die medizinische Versorgung integrieren? Strategien und Anwendungsbeispiele
- Welche Anwendungen von KI gibt es in der Medizin? Vorteile, Herausforderungen und Einsatzgebiete
- Welche Impfungen müssen im e-Impfpass dokumentiert werden? Anforderungen und gesetzliche Vorgaben
- Wie hoch ist das Honorar für einen Befundbericht bei der Rentenversicherung? Aktuelle Vergütung und Abrechnungshinweise
- Was ist ein Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)-Fall? Alles, was Ärzte und Praxen wissen müssen
- Ist eine Krankschreibung in der Videosprechstunde möglich? Rechtliche Grundlagen und Umsetzung
- Wann kann ich die Gebührenordnungsposition (GOP) 03220 abrechnen? Wichtige Hinweise für die Praxis
- Welche Aufgaben hat ein Hygienebeauftragter in einer Arztpraxis? Wichtige Funktionen und Pflichten
- Welche Chronikerziffern gibt es im einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)? Übersicht und Bedeutung
- Was ist der Unterschied zwischen KIM und TIM? – Vergleich der sicheren Kommunikationslösungen im Gesundheitswesen
- Ist der TI-Messenger verpflichtend? Aktueller Stand und Ausblick
- Was ist ein Konnektor in der Telematik? Technische Grundlagen, Funktion und Einsatzbereiche
- Wie wird in der GOÄ abgerechnet? System, Beispiele & häufige Abrechnungsziffern
- Wer darf ein MVZ gründen? Voraussetzungen, Trägerschaft & gesetzliche Regelungen im Überblick
- Was ist der Unterschied zwischen einer Gemeinschaftspraxis und einem MVZ? Definition, Unterschiede & Beispiele
Beliebte Blogbeiträge
- Welche Vorteile bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Definition, Beispiele, Beginn & aktueller Entwicklungsstand
- Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG): Definition, Ziele & Auswirkungen im Überblick
- Was ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)? Definition, rechtliche Grundlagen & Verordnung auf Rezept
- Wie wird die elektronische Krankschreibung (eAU) übermittelt? Ablauf, Technik & Pflichten im Überblick
- Ist es erlaubt, ärztliche Befunde per E-Mail zu versenden? Datenschutz, rechtliche Grundlagen & sichere Alternativen
- Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis: Pflichten, Anforderungen & praktische Umsetzung
- Abrechnung in der Arztpraxis einfach erklärt: So funktioniert die Abrechnung von Kassen- und Privatpatienten