Neuer Meilenstein: Über 7.000 Arztpraxen nutzen die Praxissoftware medatixx

Inzwischen unterstützt die Praxissoftware medatixx über 7.000 Arztpraxen mit mehr als 14.000 Ärztinnen und Ärzten und einer großen Zahl von Medizinischen Fachangestellten bei ihrer täglichen Arbeit.
„Wir haben unsere Praxissoftware medatixx, das jüngste Mitglied unserer Produktfamilie, in den vergangenen Jahren zu einer funktional umfassenden, zeitgemäßen Praxissoftware für alle Fachrichtungen entwickelt. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich viele Praxisteams für die Nutzung dieser Software für die Organisation ihres Versorgungsalltags entschieden haben und täglich neue Praxen hinzukommen“, sagt Jens Naumann, Geschäftsführung medatixx.
Effiziente Funktionen für den Praxisalltag
Durch ihre moderne Nutzerführung, den modularen Aufbau, vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten und das automatische Selbst-Update wird medatixx sowohl von Neugründern und Umsteigern anderer Praxisprogramme als auch Nutzern der anderen medatixx-Praxisprogramme als intuitiv zu bedienende, leistungsstarke und supportarme Praxissoftware wahrgenommen.
Bei der Entwicklung neuer Funktionen setzt das Unternehmen auf Nutzerzentriertheit und intuitive Nutzbarkeit; so auch im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA): Die elektronische Medikationsliste (eML), eine zentrale Funktion der ePA für alle, wurde bei medatixx unter Verwendung der strukturierten Daten der eML integriert. Dies bietet mehr Möglichkeiten als ein PDF-Dokument: Praxen können dadurch die Medikationsdaten der ePA direkt weiter nutzen.
Mit der Praxissoftware medatixx haben Arztpraxen außerdem die Möglichkeit, ihr Aufgabenmanagement effizient zu gestalten und so ihren Praxisalltag zu erleichtern. To-dos organisieren, den Überblick behalten, Zeit sparen: Mit der Funktion sind wiederkehrende Aufgaben und Routinetätigkeiten einfach abbildbar – beispielsweise Rückrufe zu Laborergebnissen mit Patientenbezug durch das Ärzteteam oder die Notallkoffer-Kontrolle durch das Praxisteam.
Noch mehr Möglichkeiten mit KI
Um den Anwenderinnen und Anwendern der Praxissoftware medatixx noch mehr Möglichkeiten zu geben, arbeitet medatixx intensiv an der Integration von KI-basierten Tools.
Die erste Anwendung begleitet Praxisteams bereits seit Anfang Juli: Der medatixx-Copilot beantwortet Fragen rund um die Praxissoftware medatixx direkt in der Software. Die intelligente KI-Assistenz liefert dabei rund um die Uhr schnelle, klare und verständliche Antworten und steht ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Der medatixx-Copilot wird sehr gut angenommen: Bisher konnte er praxissoftwareübergreifend bereits bei mehr als 30.000 Anliegen unterstützen.
In den kommenden Monaten wird das Portfolio der Praxissoftware medatixx um weitere KI-Anwendungen erweitert. Mit x.scribe wird ein Add-on zur Echtzeit-Transkription des Arzt-Patienten-Gesprächs zur Verfügung stehen, außerdem wird derzeit eine Schnittstelle zu klinischen Entscheidungs-Unterstützungssystemen (CDSS) implementiert.
medatixx-HealthHub: Digitales Ökosystem in den Startlöchern
Mit dem medatixx-HealthHub steht eine Öffnung der Software zu den digitalen Ökosystemen der Praxen kurz vor dem Rollout. Damit können die Praxen über die HealthHub-Schnittstelle – basierend auf FHIR, einem etablierten Interoperabilitäts-Standard im Gesundheitswesen – die Kommunikation externer Softwarelösungen mit ihrer Praxissoftware sicherstellen.
Im Portfolio der ersten Ausbaustufe des medatixx-HealthHub befinden sich Anwendungen für das Online-Terminmanagement, die Online-Rezeption, die digitale Anamnese, die KI-basierte Telefonassistenz, die Videosprechstunde und die digitale Ersteinschätzung.
PDF