DMEA 2025: medatixx präsentiert Neuheiten im Produktportfolio

Europas Digital-Health-Szene zu Gast in Berlin – in der vergangenen Woche fand die DMEA statt, an der 900 Aussteller sowie 470 Speaker in 200 Sessions teilnahmen. Entsprechend hohe Resonanz konnte die Veranstaltung verzeichnen: Insgesamt kamen über 20.000 Besucherinnen und Besucher, um sich über die neuesten Entwicklungen der digitalen Gesundheitsversorgung zu informieren. Mit über 50 Personen und einem einladenden Stand war auch der Praxissoftware-Anbieter medatixx in Halle 6.2, Stand A-101, vertreten.
Gelungene Vorstellung des medatixx HealthHub
Dort präsentierte medatixx unter anderem den medatixx HealthHub. Das digitale Ökosystem wird über eine FHIR-basierte Schnittstelle Softwarelösungen aus verschiedensten Themengebieten wie digitale Anamnese, Online-Terminbuchung, Online-Rezeption und KI-Telefonassistenz in ausgewählte Praxissoftwarelösungen von medatixx integrieren – und stieß auf der Messe nicht nur auf sehr großes Interesse und viel Zustimmung, sondern sorgte auch für regen Austausch.
„Der Markt ist sehr interessiert am medatixx HealthHub; das Thema wird sehr gut angenommen“, berichtet Michael Schober, Leitung Plattform- und Geschäftsentwicklung bei medatixx. „Auf der DMEA konnten wir uns mit vielen bestehenden Kooperationspartnern austauschen und führten zahlreiche Gespräche mit weiteren Softwareanbietern, die großes Potenzial in einer Zusammenarbeit mit uns sehen.“ Ab dem zweiten Halbjahr soll der medatixx HealthHub mit einer ersten Auswahl von integrierten Lösungen ausgerollt werden.
Termine mit Standesvertretungen und Politik
Das digitale Ökosystem fand nicht nur bei möglichen Partnerunternehmen, sondern auch bei den Kassenärztlichen Vereinigungen positiven Anklang. Am Mittwoch besuchten über 30 KV-Vertreterinnen und -Vertreter den medatixx-Stand und informierten sich zu den Neuigkeiten aus dem Produkt- und Dienstleistungsportfolio des Praxissoftware-Anbieters. Neben dem medatixx HealthHub wurde das niedrigschwellige Angebot eines Software-Upgrades für die bestehenden Kundinnen und Kunden auf die Lösung medatixx, einer Praxissoftware der nächsten Generation, vorgestellt. Die Umsetzung der elektronischen Patientenakte in den hauseigenen Praxissoftwarelösungen nahm ebenfalls viel Raum in den Gesprächen ein. Hier wurde die Möglichkeit umfassend genutzt, Nachfragen direkt an den Arbeitsplätzen vor Ort zu besprechen.
Auch auf politischer Ebene wurde die ePA für alle und ihr weiterer Rollout diskutiert. medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann, der sich zudem im Vorstand des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) engagiert, tauschte sich dazu unter anderem gemeinsam mit bvitg-Vorstandsvorsitzendem Matthias Meierhofer, Matthias Mieves, MdB, und Sebastian Zilch, Unterabteilungsleiter Digitale Versorgung im Bundesgesundheitsministerium, aus. „Wir freuen uns hier über positive Signale: Die Koalition ist sich einig über die Fortführung der bestehenden Digitalisierungsstrategie für unser Gesundheitswesen – und ist sich ebenso der Tatsache bewusst, dass weitere Rahmenbedingungen für eine nutzenstiftende Implementierung geschaffen werden müssen“, so Naumann.
Premiere für xentro
Mit xentro erweitert medatixx sein Produktportfolio um eine neue Softwarelösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Ambulanzen und MVZ zugeschnitten ist. Interessierte konnten sich vor Ort von der intuitiven Bedienung, den mobilen Möglichkeiten und den verschiedenen Add-ons – die ebenfalls mit den Anwendungen des medatixx HealthHub ergänzt werden können – überzeugen.
Eine erste wichtige Funktion von xentro, die auch auf der DMEA großen Anklang fand, war die Mehr-Mandantenfähigkeit, um die datenschutzrechtliche Trennung der Patientendaten und ihrer medizinischen Daten in großen ambulanten Einrichtungen sicherzustellen.
Ausblick auf KI-Lösungen
Einen großen thematischen Schwerpunkt auf der DMEA stellte das Thema Künstliche Intelligenz und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen für das Gesundheitswesen dar. medatixx wird im zweiten Halbjahr 2025 erste in seine Praxissoftwarelösungen integrierte KI-Funktionen veröffentlichen, die den Versorgungsalltag für Anwenderinnen und Anwender unterstützen werden. Geplant sind ein Chatbot, der direkt in die Lösungen von medatixx integriert wird und dort für Fragen zur Praxissoftware zur Verfügung steht, ein erstes System für die klinische Entscheidungsunterstützung und ein KI-basierter Dokumentationsassistenten für das Arzt-Patienten-Gespräch.
Teilnahme am Messeprogramm
Als Goldpartner beteiligte sich das Unternehmen außerdem aktiv am umfangreichen Kongressprogramm. Geschäftsführer Jens Naumann diskutierte im Panel mit gematik-Geschäftsführer Dr. Florian Fuhrmann und KBV-Vorständin Dr. Sibylle Steiner über die „ePA für alle“ mit Fokus auf künftige Weichenstellungen und Perspektiven. Auch Marc Nettelmann, Stabsstelle Telematikinfrastruktur, und Stephan Neubauer, Abteilungsleitung Interoperabilität und Datenintegration, bezogen in Kongressen und Panels zur elektronischen Patientenakte Stellung. Zu den Themen Interoperabilität, Nachhaltigkeit in der Arztpraxis, zu kommenden Gesetzesentwürfen und Cloud-Strategien nahmen ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter von medatixx in verschiedenen Rollen an Programmpunkten teil.
„Auch in diesem Jahr freuen wir uns über eine rundum gelungene DMEA“, sagt Geschäftsführer Jens Naumann. „Mit unseren kommenden KI-Anwendungen, spannenden Neuerungen im Produktportfolio und den tiefgreifenden Anbindungsmöglichkeiten für Drittanbieter im Rahmen unseres medatixx HealthHub stellen wir sicher, dass wir unseren Anwenderinnen und Anwendern weiterhin leistungsstarke und effiziente Software zur Verfügung stellen, mit denen der Praxisalltag spürbar erleichtert werden kann.“
