Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigungen zu Gast bei medatixx

Im Fokus stand der persönliche Austausch untereinander.

Am 23. Juli 2025 begrüßte der Praxissoftware-Anbieter medatixx an seinem Bamberger Firmenstandort zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kassenärztlicher Vereinigungen aus ganz Deutschland. Ziel war es, den persönlichen Austausch zu fördern und Einblicke in die Prozesse des Unternehmens zu geben.

Austausch zu Digitalisierung, Interoperabilität und ePA 

Die Veranstaltung begann mit einer hybriden Vortragsrunde, in der den anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie  Personen aus weiteren KVen im digitalen Meetingraum  Informationen zu aktuellen Themen und Hintergründen des Praxissoftware-Anbieters bereitgestellt wurden. Geschäftsführer Jens Naumann eröffnete mit einem Überblick zu Status und Perspektive der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, speziell in der ambulanten Versorgung, und erläuterte das bestehende Produkt- und Dienstleistungsportfolio der medatixx für alle Einrichtungen der ambulanten Versorgung sowie die umfassenden Vorhaben zu dessen Weiterentwicklung. 

Michael Schober, Leitung Plattform- und Geschäftsentwicklung, informierte zum aktuellen Status und den nächsten Schritten im Projekt „medatixx-HealthHub“, mit dem Anbieter von Drittlösungen ihre Anwendungen per FHIR-Schnittstelle in die Praxissoftwarelösungen medatixx und x.isynet integrieren können. Auch die KI-basierten Lösungen für die Kunden wurden vorgestellt: Mit dem medatixx-Copiloten nutzen die medatixx-Kunden seit Anfang Juli eine erste Anwendung auf Basis von Künstlicher Intelligenz, die sie bei der Beantwortung von Supportfragen unterstützt. Eine Lösung zur Echtzeit-Transkription und -dokumentation des Arzt-Patienten-Gesprächs sowie eine Schnittstelle zur Integration von Clinical Decision Support Systemen (CDSS) werden noch in diesem Jahr bereitgestellt und für mehr Effizienz im Alltag bei Ärztinnen und Ärzten sorgen.

Zudem informierte Marc Nettelmann, Referent Telematikinfrastruktur, über den aktuellen Stand beim Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA für alle) und die Herausforderungen, die sich jetzt und bei der zukünftigen Weiterentwicklung der ePA und weiterer bestehender und neuer TI-Anwendungen ergeben.

Persönliche Begegnungen und praxisnahe Einblicke 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen nutzten die Gäste die Gelegenheit, das 2020 neu in Betrieb genommene Bamberger Firmengebäude  näher kennenzulernen. Der viergeschossige Bau hat eine Grundfläche von über 6.400 m². Ausgestattet ist das Gebäude unter anderem mit modernen Büros, ergonomischen Arbeitsplätzen sowie Besprechungsräumen mit Videokonferenz-Equipment. Besonders das Tonstudio der medatixx-akademie, in dem verschiedene Videoformate aufgenommen werden, fand großen Anklang.

Anschließend konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Kaffee und Gebäck in entspannter Atmosphäre austauschen, bevor UX-/UI-Designer Philipp Merkel in seinem Vortrag „Wie entsteht elegante Software?“ am Beispiel des Verordnungsmoduls und der elektronischen Medikationsliste (eML) erklärte, wie technische Anforderungen optimal in die Praxissoftware integriert werden.

Hoher Stellenwert des Austauschs

medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann zog ein positives Fazit: „Wir haben uns sehr über das große Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigungen gefreut – ob persönlich vor Ort oder digital. Der direkte Austausch und offene Dialog ist für uns bei medatixx besonders wichtig: Er liefert wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen.“