KI-Support direkt aus der Praxissoftware: Erfolgreicher Start des medatixx-Copiloten

Seit Anfang Juli begleitet der medatixx-Copilot die Anwenderinnen und Anwender der hauseigenen Lösungen direkt aus der Praxissoftware heraus. Das Angebot wird sehr gut angenommen: Bereits in den ersten beiden Monaten konnte die KI-Assistenz bei mehr als 16.500 Anliegen rund um den Praxis-IT-Alltag unterstützen.
Hohe Nutzung in den ersten Wochen
Die ersten Wochen zeigen: Der medatixx-Copilot stößt bei Anwenderinnen und Anwendern auf positive Resonanz. Bis zum 9. September 2025 gab es praxissoftwareübergreifend mehr als 16.500 eingehende Chats. Besonders häufig wurde die KI-Assistenz zu den Themen Patientenstammdaten, Abrechnung, Ablaufautomatisierung sowie Telematikinfrastruktur und der elektronischen Patientenakte befragt.
Aus der fünfstelligen Zahl an Anfragen resultierten lediglich 169 eröffnete Tickets – ein deutliches Zeichen dafür, wie wirkungsvoll und zielgerichtet der medatixx-Copilot im Praxisalltag unterstützt. Daniel Steinlein, Leitung Software-Support bei medatixx, ist rundum zufrieden mit der Einführung: „Wir freuen uns, dass der medatixx-Copilot von unseren Anwenderinnen und Anwendern aktiv eingesetzt wird. Das spricht für den Mehrwert und den Nutzen, den er im Praxisalltag generieren kann“, berichtet er.
Immer verfügbar, sofort einsatzbereit
Die intelligente KI-Assistenz liefert schnelle, klare und verständliche Antworten – ohne Wartezeiten und rund um die Uhr verfügbar, auch am Wochenende. Der medatixx-Copilot steht Anwenderinnen und Anwendern ohne zusätzliche Kosten als Teil der monatlichen Softwarepflegegebühr zur Verfügung.
Bei der Beantwortung von Fragen zu bestimmten Funktionen, alltäglichen Abläufen oder komplexeren Anwendungsfällen greift der medatixx-Copilot auf eine stetig wachsende Wissensbasis aus Handbüchern, häufig gestellten Supportfragen und vielen weiteren Quellen zurück. Dank moderner Algorithmen und maschinellem Lernen erkennt die KI die Anliegen und stellt bei Bedarf gezielte Rückfragen, um passgenau zu unterstützen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Parallel werden die Funktionen des medatixx-Copiloten kontinuierlich erweitert: Bereits Mitte Juli wurde eine Anbindung an die gematik-Schnittstelle umgesetzt. Der medatixx-Copilot erkennt damit direkt, ob eine TI-Störung vorliegt.
Sollte ein Anliegen nicht direkt geklärt werden können, erstellt der medatixx-Copilot automatisch eine Servicemeldung. In diesem Fall übernimmt der Software-Support von medatixx und setzt sich zeitnah mit den Anwenderinnen und Anwendern in Verbindung, um eine individuelle Lösung zu bieten.
Weitere KI-Anwendungen in Planung
In den kommenden Monaten wird medatixx sein Portfolio um weitere KI-Anwendungen erweitern. Noch in diesem Jahr wird mit x.scribe ein Add-on zur Echtzeit-Transkription des Arzt-Patienten-Gesprächs für ausgewählte Praxissoftwarelösungen von medatixx zur Verfügung stehen. Geplant ist auch eine Schnittstelle zu klinischen Entscheidungs-Unterstützungssystemen (CDSS).
Alle Informationen zu aktuellen wie kommenden KI-Anwendungen finden Interessierte auf medatixx.de/ki.
