Gynäkologie am Kaiserplatz in Karlsruhe, Dr. med. Sabine Hofstetter-Kremp

Frau Dr. Hofstetter-Kremp, bis Juli 2022 war bei Ihnen x.isynet im Einsatz. Wie kam der Wechsel zu medatixx?
2022 hatte ich überlegt, auf eine moderne Praxissoftware der nächsten Generation umzusteigen. Während einer Corona-Erkrankung habe ich im Homeoffice gearbeitet. Der Inhaber des Servicepartners von medatixx, Erhardt-IT-Services GmbH & Co. KG, richtete mir einen Beispiel-Account mit fiktiven Patientenadressen ein, so dass ich die Praxissoftware medatixx in Ruhe testen konnte.

Erzählen Sie bitte, wie der Wechsel auf die neue Praxissoftware medatixx lief.

„Das Programm ist äußerst selbsterklärend.“

Eine Mitarbeiterin und ich hatten zwar eine Schulung durch den medatixx IT-Service, aber wir brauchten eigentlich keine umfangreiche Einweisung. Das meiste habe ich mit Learning by doing gelernt. Ein paar kleine Fragen konnte ich telefonisch klären.

„Die Umstellung auf medatixx verlief schnell und unkompliziert, ebenso die Einrichtung der Rechner.“

Welche Aspekte finden Sie besonders positiv?
Besonders ausschlaggebend für mich war der Permanentbereich oben in der Praxissoftware mit den Symbolen und Farben. Diese Farben sind äußerst wichtig, um Berufe, Erkrankungen, OPs usw. schnell zu identifizieren. Hier sind auch die CAVE-Einträge zu finden. Mit nur einem Mausklick erhalte ich über das Dashboard die Anamnese in Kurzform – das ist großartig. 

„Positiv finde ich auch die Möglichkeit, dass die Mitarbeiterinnen über die internen Nachrichten der Praxissoftware miteinander kommunizieren können.“ 

Gibt es weitere Funktionen, die Ihnen besonders gut gefallen?
Ja, die Hinweis- und Notizfunktion, das Aufgabenmanagement und das Wartezimmer gefallen mir sehr gut. Hier gibt es eine Übersicht, in welchem Zimmer sich welche Patienten befinden. Diese ist sehr hilfreich, da wir mehrere Räume haben – so behalte ich immer den Überblick.

Beschreiben Sie, was nicht optimal läuft und was Sie sich wünschen … 
Die Auswertung der Statistiken und das Erstellen von Arztbriefen finde ich noch etwas umständlich. Es kann jedoch auch daran liegen, dass ich als Nutzerin noch unsicher bin. 

Sie nutzen das Add-on mobiler Datenzugriff. Wie verwenden Sie es im Alltag? 
Durch den mobilen Datenzugriff kann ich meinen Laptop zu Hause verwenden, um Abrechnungen zu erledigen oder Patientinnen und Patienten anzurufen, beispielsweise um aktuelle Laborbefunde mitzuteilen. Anfangs habe ich auch die Angaben meiner angestellten Ärztinnen überprüft. Auch die App medatixx mobile nutze ich, allerdings sind die Funktionen hier etwas eingeschränkter.

Wie verlief die TI-Anbindung in Ihrer Praxis?
Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur mit TI as a Service war problemlos. Beruhigend finde ich auch, dass die Daten in der Cloud gespeichert werden – das bietet zusätzliche Sicherheit.

Teilen Sie uns bitte Ihr Fazit mit …

„Ich bin sehr zufrieden mit medatixx und würde es weiterempfehlen. Als technikaffine Person begeistern mich die vielfältigen Möglichkeiten der Praxissoftware. Ich freue mich auch immer über Neuigkeiten. Der medatixx-IT-Service ist ebenfalls klasse – ich habe immer einen Ansprechpartner.“

Was sind Ihre Zukunftspläne?
Für die Zukunft plane ich das Add-on mediDOK eForms zu integrieren, um papierlose Praxisabläufe zu ermöglichen. Mein Traum ist es, die Praxis vollständig digital zu betreiben, sodass ich nichts mehr ausdrucken muss.

Frau Dr. Hofstetter-Kremp, herzlichen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Martina Noltemeier, freie Journalistin.

Referenzpraxis:
Gynäkologie am Kaiserplatz
Dr. med. Sabine Hofstetter-Kremp
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zusatzbezeichnung: Akupunktur, Psychotherapie
Stephanienstraße 96
76133 Karlsruhe

www.gyn-kaiserplatz.de

Werden Sie ebenfalls zur Referenzpraxis!
Sie sind bereits Anwenderin oder Anwender von medatixx und möchten wie Frau Dr. Hofstetter-Kremp von Ihren Erfahrungen berichten? Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren Servicepartner. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.