Wie wird der eArztbrief in der Patientenakte gespeichert? – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Praxisteams

Die strukturierte Speicherung von elektronischen Arztbriefen in der digitalen Patientenakte ist zentral für effiziente Praxisabläufe und rechtssichere Dokumentation. In diesem Leitfaden erfahren Praxisteams Schritt für Schritt, wie eArztbriefe korrekt abgelegt, verwaltet und mögliche Fehlerquellen vermieden werden. Jetzt informieren bei medatixx!
eArztbrief in der Patientenakte gespeichert

Die digitale Verwaltung von Dokumenten ist ein zentraler Bestandteil moderner Praxisorganisation, wobei die strukturierte Ablage elektronischer Arztbriefe in der Patientenakte besonders wichtig ist. Sie stellt die Nachvollziehbarkeit medizinischer Korrespondenz sicher, erfüllt rechtliche Vorgaben und ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe. Elektronische Arztbriefe werden revisionssicher, nachvollziehbar und unter Berücksichtigung von Datenschutz und Vertraulichkeit dauerhaft gespeichert, wodurch behandelnde Teams jederzeit zuverlässig auf die Informationen zugreifen können.

Die ordnungsgemäße Ablage setzt hohe Anforderungen an Integrität, Authentizität und Vollständigkeit der Dokumente und wird so zum integralen Bestandteil moderner Dokumentationssysteme. Eine klar geregelte digitale Speicherung reduziert Fehlerquellen, erleichtert den Austausch zwischen Behandlungseinheiten und bildet die Grundlage für eine lückenlose, rechtssichere Patientenversorgung. Gleichzeitig unterstützt sie die langfristige Nachweisbarkeit medizinischer Maßnahmen und schafft eine solide Basis für alle weiteren digitalen Dokumentationsprozesse in der Praxis.

 

Voraussetzungen für die digitale Ablage von eArztbriefen

Für eine reibungslose digitale Ablage elektronischer Arztbriefe sind mehrere organisatorische, technische und rechtliche Voraussetzungen entscheidend.

Dazu zählen:

  • Organisatorische Strukturen: Abläufe analysieren, Verantwortlichkeiten klar festlegen und Zuständigkeiten für Dokumentenpflege und Zugriffsrechte definieren.
  • IT-Infrastruktur und Hardware: Leistungsfähige Systeme, kompatible Praxissoftware und ausreichende Hardware, um digitale Arztbriefe sicher aufnehmen und verwalten zu können.
  • Datenschutz und Datensicherung: Einsatz verschlüsselter Übertragungswege, regelmäßige Backups und revisionssichere Archivierung gemäß gesetzlichen Vorgaben.
  • Benutzerverwaltung: Einrichtung von Berechtigungsprofilen und Zugriffsebenen, sodass nur autorisierte Personen sensible Patientendaten einsehen können.
  • Rechtliche Anforderungen: Einhaltung der ärztlichen Dokumentationspflicht und Umsetzung aktueller Datenschutzregelungen.

 

Voraussetzungen-digitale-eArztbrief-Ablage.png

Schritt-für-Schritt-Anleitung: eArztbrief in der digitalen Patientenakte speichern

Im Praxisalltag ist es wichtig, dass die Speicherung eines elektronischen Arztbriefs klar strukturiert erfolgt, um die medizinische Dokumentation lückenlos und effizient zu halten.

Bewährte Vorgehensweise in der Praxissoftware umfasst folgende Schritte:

  • Sichtung und Prüfung: Überprüfung des eArztbriefs auf korrekte Zuordnung und Vollständigkeit der Patientendaten.
  • Öffnen im Praxisverwaltungssystem: Dokument im vorgesehenen Posteingangsbereich elektronisch öffnen.
  • Zuordnung zur Patientenakte: Auswahl oder automatisierte Vorschlagsfunktion nutzen, um den Brief korrekt zuzuordnen.
  • Kontrolle der Aktenzuordnung: Überprüfen und ggf. Anpassung der Zuordnung bei Unklarheiten.
  • Übernahme in die Patientenakte: Ablagefunktion nutzen, um den eArztbrief dauerhaft und revisionssicher zu speichern.
  • Sichtung des gespeicherten Dokuments: Kontrolle der erfolgreichen Ablage.
  • Ergänzungen: Bei Bedarf Bemerkungen oder Vermerke hinzufügen.
  • Freigabe: Abschlussvermerk setzen, damit alle berechtigten Teammitglieder Zugriff auf den eArztbrief haben.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung-eArztbrief-digitalen-Patientenakte-speichern.png

Integration elektronischer Arztbriefe mit der Praxissoftware von medatixx

Die Praxissoftware von medatixx ermöglicht die nahtlose Speicherung und Verwaltung elektronischer Arztbriefe in der digitalen Patientenakte. Sie unterstützt Praxisteams dabei, Dokumente revisionssicher abzulegen, Patientendaten korrekt zuzuordnen und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Durch automatisierte Funktionen zur Zuordnung, Ablage und Archivierung lassen sich Fehlerquellen reduzieren und der Zugriff auf relevante Informationen jederzeit sicherstellen.

 

Fehlerquellen und Lösungsansätze beim Speichern von eArztbriefen

Beim Speichern elektronischer Arztbriefe (eArztbriefe) können unerwartete Schwierigkeiten auftreten, die den Dokumentationsfluss stören und den Zugriff auf wichtige Informationen verzögern. Typische Fehlerquellen sind oft technischer oder organisatorischer Natur, lassen sich jedoch durch gezielte Maßnahmen beheben.

Häufige Fehlerquellen und bewährte Lösungsansätze:

  • Kompatibilitätsprobleme: Eingehende eArztbrief-Formate passen nicht zur Praxissoftware.
    Lösung: Konvertierung in unterstützte Dateitypen oder Anpassung der Importeinstellungen.
  • Unklare oder fehlerhafte Zugriffsrechte: Das Ablegen des Arztbriefs wird blockiert.
    Lösung: Benutzerrechte prüfen und Gruppen- bzw. Einzelberechtigungen korrekt einstellen.
  • Fehlerhafte Patientenzuordnung: Unvollständige oder falsch formatierte Daten führen zu falscher Ablage.
    Lösung: Patientenstammdaten korrigieren und automatische Prüffunktionen nutzen.
  • Probleme mit Anhängen oder eingebetteten Dokumenten: Formatierungen führen zu Fehlern. 
    Lösung: Dateianhänge standardisieren oder bei Inkompatibilität als separates Dokument ablegen.
  • Unterbrochene Netzwerkverbindung: Speichervorgang wird abgebrochen.
    Lösung: Verbindung stabilisieren und Vorgang nach Wiederherstellung erneut ausführen.

 

Live-Demo oder Gratisversion: Praxissoftware medatixx kennenlernen

In 40 Minuten lernen Sie online die Vorteile und wichtigsten Funktionen der Praxissoftware unverbindlich kennen. Oder testen Sie vorab eigenständig die Software kostenlos für 90 Tage in der Gratisversion.

zur Live-Demo anmelden Gratisversion herunterladen

Hier finden Sie eine Anleitung zur Installation der Gratisversion sowie weitere Informationen zu Systemvoraussetzungen von medatixx im PDF-Format:
Installationsanleitung

Fazit und Empfehlungen

Die strukturierte Speicherung von eArztbriefen in der digitalen Patientenakte ist ein zentraler Baustein einer effizienten und zukunftsorientierten Praxisorganisation. Sie gewährleistet Übersichtlichkeit, Rechtssicherheit und einen reibungslosen Informationsfluss, wodurch moderne Arbeitsabläufe im Praxisteam nachhaltig unterstützt werden.

Regelmäßige Pflege der Datenbestände, klare organisatorische Abläufe und enge Abstimmung im Team steigern den Nutzen der digitalen Dokumentation zusätzlich. Eine kontinuierliche Überprüfung der Prozesse sowie praxisnahe Optimierungen helfen, das Dokumentenmanagement flexibel an aktuelle Anforderungen anzupassen und langfristig zuverlässig zu gestalten.