Wann kann ich die Gebührenordnungsposition (GOP) 03220 abrechnen? Wichtige Hinweise für die Praxis

Die GOP 03220 erfasst qualifizierte Beratungsgespräche, die über Standardgespräche hinausgehen, und ermöglicht so eine korrekte Abrechnung innerhalb des gesetzlichen Systems. Voraussetzung sind strukturierte Dokumentation, Mindestdauer der Beratung und die Einhaltung der definierten Abrechnungsrichtlinien. Jetzt informieren bei medatixx!
Wann kann ich die Gebührenordnungsposition (GOP) 03220 abrechnen? Wichtige Hinweise für die Praxis

Die korrekte Abrechnung der GOP 03220 ist ein bedeutender Aspekt im Praxisalltag. Diese Gebührenordnungsposition ermöglicht es, bestimmte Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung sachgerecht zu erfassen und eine angemessene Vergütung zu sichern.

Mit Blick auf eine moderne Praxisführung gewinnt die präzise Dokumentation und Abrechnung zunehmend an Relevanz. Ein fundiertes Verständnis der Voraussetzungen für die Abrechnung der GOP 03220 trägt wesentlich zur Optimierung der Praxiseinnahmen bei und unterstützt die Einhaltung der Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen.

 

GOP 03220 im Überblick: Definition und Anwendungsbereich

Als Bestandteil des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) zählt die Gebührenordnungsposition 03220 zu den zentralen Abrechnungsziffern der ambulanten Versorgung. Erfasst wird hiermit die qualifizierte Beratung im Rahmen der hausärztlichen Grundversorgung, sofern sie über ein reguläres Gespräch hinausgeht.

Im Mittelpunkt steht eine ausführliche Erörterung gesundheitlicher Fragestellungen – etwa zu Krankheitsverläufen, Präventionsmaßnahmen oder therapeutischen Möglichkeiten. Vorgesehen ist hierfür in der Regel eine Mindestdauer von zehn Minuten.

Gewürdigt wird mit dieser Abrechnungsziffer der zeitliche und fachliche Aufwand, den eine umfassende ärztliche Beratung erfordert. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung.

 

Grundvoraussetzungen für die Abrechnung der GOP 03220

Die korrekte Abrechnung der Gebührenordnungsposition 03220 erfordert die sorgfältige Beachtung klar definierter Voraussetzungen. Sie ist ausschließlich für bestimmte hausärztliche Leistungen vorgesehen und darf nur unter spezifischen Bedingungen abgerechnet werden.

Für eine rechtskonforme Abrechnung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Gültiger Versicherungsstatus bei einer gesetzlichen Krankenversicherung
  • Durchführung im Rahmen der hausärztlichen Versorgung
  • Abrechnung nur einmal pro Quartal und Behandlungsfall
  • Vorherige Einschreibung des Patienten in das hausärztliche Versorgungsprogramm
  • Leistungserbringung innerhalb der regulären Sprechstundenzeiten
  • Mindestdauer der Beratung: 10 Minuten pro Patientenkontakt
  • Persönliche Durchführung der Leistung durch den behandelnden Arzt

 

Erfüllung der GOP 03220 Abrechnungskriterien

Dokumentationsanforderungen und Nachweispflicht

Eine sorgfältige Dokumentation ist unverzichtbar, um die GOP 03220 rechtssicher abzurechnen. Sie dient der Absicherung gegenüber Regressforderungen und stellt sicher, dass die erbrachte Leistung bei Prüfungen vollständig nachvollzogen werden kann.

Diese Angaben sind in der Patientenakte zu erfassen:

  • Klare Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen und deren medizinische Begründung
  • Exakte Zeitangabe zur Dauer der Beratung
  • Dokumentation der besprochenen Symptome und Beschwerden
  • Relevante Begleiterkrankungen und deren Einfluss auf die Behandlung
  • Hinweise auf interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. Überweisungen)
  • Festgehaltene Therapieziele und der weitere Behandlungsplan
  • Angaben zu verordneten Medikamenten oder empfohlenen Maßnahmen

 

Häufige Abrechnungsszenarien und praktische Beispiele

In der hausärztlichen Versorgung kommt die GOP 03220 häufig bei der Betreuung chronisch erkrankter Patienten zum Einsatz. Ein klassisches Beispiel ist die Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Hier sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine umfassende Verlaufsdokumentation notwendig. Wird die Leistung entsprechend den Vorgaben erbracht, kann sie zusätzlich zur Versichertenpauschale abgerechnet werden.

Auch bei Patienten mit arterieller Hypertonie ist diese Gebührenordnungsposition relevant. Die kontinuierliche Blutdrucküberwachung, Anpassung der Medikation und therapeutisches Monitoring stellen eine qualifizierte Beratung dar, die über ein Standardgespräch hinausgeht – und damit die Abrechnung der GOP 03220 rechtfertigt.

Ein weiteres typisches Einsatzfeld ist die Versorgung von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Die regelmäßige Kontrolle der Lungenfunktion, individuelle Therapieanpassung und gezielte Gesprächsführung zur Krankheitsbewältigung erfüllen die Voraussetzungen für diese Abrechnungsziffer.

 

Typische Abrechnungsfehler vermeiden: Wichtige Hinweise für Praxisteams

In der Praxis kommt es bei der Abrechnung der GOP 03220 immer wieder zu Fehlern, die zu Honorarkürzungen oder Rückforderungen führen können. Besonders häufig betreffen diese die lückenhafte Dokumentation oder die Nichteinhaltung der zeitlichen Anforderungen.

Praxisbewährte Maßnahmen zur Fehlervermeidung:

  • Standardisierte Dokumentationsprozesse in der Praxissoftware etablieren
  • Regelmäßige Schulungen des Teams zu aktuellen EBM-Vorgaben durchführen
  • Vier-Augen-Prinzip bei der Leistungserfassung anwenden
  • Vor dem Quartalsabschluss systematisch die Abrechnungsvoraussetzungen prüfen
  • Automatisierte Plausibilitätsprüfungen in der Praxisverwaltungssoftware nutzen
  • Leistungen tagesaktuell dokumentieren, um Informationsverluste zu vermeiden
  • Honorarbescheide regelmäßig auf wiederkehrende Beanstandungen analysieren

 

Digitale Praxisverwaltung mit medatixx: GOP-Abrechnung optimieren

medatixx stellt eine moderne Praxisverwaltungssoftware bereit, die den Abrechnungsprozess deutlich vereinfacht und dabei hilft, Fehler bei der GOP-Abrechnung zu vermeiden. Die Software unterstützt durch eine strukturierte Dokumentation und klare Abbildung der Abrechnungsvoraussetzungen, sodass eine regelkonforme und nachvollziehbare Abrechnung gewährleistet wird.

Zudem werden bei medatixx sämtliche Praxisabläufe zentral zusammengeführt – von der Erfassung der Behandlungsdaten bis hin zur Abrechnung. Durch diese ganzheitliche Verwaltung der Patientendaten wird der administrative Aufwand reduziert, was das Praxisteam entlastet und mehr Zeit für die Patientenversorgung schafft.

 

Praxistipps für eine erfolgreiche GOP 03220 Implementierung

Für eine erfolgreiche Integration der GOP 03220 in den Praxisalltag ist eine sorgfältige und systematische Herangehensweise essenziell. Dabei gilt es, sowohl organisatorische als auch technische Aspekte zu berücksichtigen, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf sicherzustellen. Die enge Abstimmung zwischen Behandlungsprozess und Dokumentation spielt eine zentrale Rolle, damit alle erforderlichen Informationen vollständig und nachvollziehbar erfasst werden.

Ein nachhaltiger Erfolg ergibt sich durch die Einbindung des gesamten Praxisteams sowie die Etablierung klarer und strukturierter Prozessabläufe. Regelmäßige Schulungen und ein internes Qualitätsmanagement helfen, die Einhaltung der Abrechnungsrichtlinien zu sichern. Ebenso wichtig ist ein kontinuierlicher Austausch und Feedback innerhalb des Teams, um den Workflow stetig zu optimieren und mögliche Verbesserungen frühzeitig zu erkennen.