Wie funktioniert der eArztbrief? – Inhalte, Übertragung & Abrechnung

Der eArztbrief ermöglicht den sicheren, digitalen Austausch medizinischer Informationen zwischen Ärzten und Gesundheitsdienstleistern und ersetzt zunehmend den klassischen Papierbrief. Er vereinfacht Abläufe, spart Zeit und Kosten und sorgt für eine revisionssichere Dokumentation in der Praxis. Jetzt informieren bei medatixx!
Wie funktioniert der eArztbrief? – Inhalte, Übertragung & Abrechnung

Der elektronische Arztbrief ist ein digitaler Kommunikationsweg für den strukturierten Austausch medizinischer Informationen zwischen Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern. Über die Telematikinfrastruktur wird er sicher übermittelt und technisch so eingebunden, dass er sich in den digitalen Praxisalltag integrieren lässt. 

Dabei ersetzt der eArztbrief zunehmend die papierbasierte Kommunikation und folgt dabei standardisierten Abläufen für Inhalt, Versand und Dokumentation. Grundlage ist das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG), das klare Vorgaben zur Nutzung und Abrechnung definiert.

Was ist der eArztbrief und welche Vorteile bietet er?

Der eArztbrief ist ein digital strukturiertes Dokument, das Befunde, Diagnosen und ärztliche Empfehlungen übermittelt – verschlüsselt, sicher und interoperabel. Innerhalb der Telematikinfrastruktur erfolgt der Versand zwischen autorisierten medizinischen Einrichtungen auf Grundlage einheitlicher Standards. Im Vergleich zum klassischen Briefverkehr bringt der eArztbrief eine Vielzahl praktischer Vorteile mit sich.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Sofortige Verfügbarkeit relevanter medizinischer Informationen
  • Reduzierte Medienbrüche, weniger manuelle Übertragungsfehler
  • Entfall von Porto- und Druckkosten, somit wirtschaftlicher
  • Automatisierte Archivierung in der digitalen Patientenakte
  • Verbesserte sektorübergreifende Kommunikation
  • Mehr Patientensicherheit durch vollständige Dokumentation

Technische Grundlagen und Telematikinfrastruktur

Die Telematikinfrastruktur (TI) bildet die sichere, digitale Basis für den Austausch von eArztbriefen im deutschen Gesundheitswesen. Als geschlossenes Kommunikationsnetz verknüpft sie Arztpraxen, Kliniken und weitere medizinische Einrichtungen über verschlüsselte Datenwege miteinander – unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards nach DSGVO und BSI. 

Gesundheitsdaten werden dabei über standardisierte Schnittstellen übermittelt, die eine einheitliche Verarbeitung in verschiedenen Praxisverwaltungssystemen ermöglichen. Der eArztbrief wird in ein vorgegebenes Format konvertiert und mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen, die sowohl Urheberschaft als auch Integrität absichert.

Zugriffe und Übertragungen erfolgen ausschließlich über verifizierte Identitäten mittels elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) oder Institutionskarte. Alle Aktivitäten werden revisionssicher protokolliert, sodass Transparenz und Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet sind.

Inhalte und Struktur des digitalen Arztbriefes

Der eArztbrief folgt einem standardisierten Aufbau, der die relevanten medizinischen Informationen klar gegliedert darstellt. Im Gegensatz zur oft uneinheitlichen Papierform ermöglicht die elektronische Version eine schnell erfassbare, systematisch aufbereitete Darstellung für alle Beteiligten.

Ein digitaler Arztbrief enthält typischerweise:

  • Administrative Angaben: Stammdaten des Patienten,
  • Versicherungsstatus Diagnosen: Kodierung nach ICD-10
  • Medikation: Wirkstoffe, Dosierung, Einnahmehinweise
  • Untersuchungen: Dokumentation und Ergebnisse
  • Therapieempfehlungen: Geplante oder durchgeführte
  • Maßnahmen Befunde: z. B. aus Labor oder bildgebender
  • Diagnostik Anamnese: Relevante Vorerkrankungen, familiäre Risiken
  • Allergien/Unverträglichkeiten: Erfasst zur Therapieplanung
  • Elektronische Signatur: Nachweis der Authentizität
  • Metadaten: Zur systemübergreifenden Verarbeitung
Komponenten eines digitalen Arztbriefes

Praktische Umsetzung in der Praxis

Die erfolgreiche Einführung des eArztbriefs erfordert eine sorgfältige Vorbereitung auf technischer und organisatorischer Ebene. Zunächst sollte geprüft werden, ob die eingesetzte Praxissoftware TI-fähig ist und alle erforderlichen Komponenten – etwa die Integration der qualifizierten elektronischen Signatur und der sicheren Kommunikationsdienste (KIM) – unterstützt. Gegebenenfalls sind Updates oder Erweiterungen nötig, um die technische Anbindung vollständig herzustellen. 

Für einen effizienten Praxisbetrieb empfiehlt sich die Etablierung klar definierter Prozesse rund um das Erstellen, Versenden und Empfangen von eArztbriefen. Zuständigkeiten im Team sollten eindeutig geregelt sein – von der Dokumentation bis zur rechtssicheren Archivierung. Standardisierte Abläufe reduzieren Fehlerquellen und sorgen für einen strukturierten, zeitsparenden Informationsfluss. 

Ebenso wichtig ist die gezielte Schulung des Praxispersonals. Neben dem technischen Handling steht dabei auch das Verständnis für Datenschutz, Kommunikationssicherheit und Dokumentationspflichten im Fokus. Regelmäßige interne Abstimmungen fördern die Akzeptanz neuer Prozesse und unterstützen eine nachhaltige Integration des eArztbriefs in den Praxisalltag.

Erfolgreiche eArztbrief-Implementierung

medatixx Praxissoftware: Effiziente eArztbrief-Integration

Die Praxissoftware von medatixx ermöglicht die einfache und rechtssichere Erstellung sowie Übermittlung elektronischer Arztbriefe. Durch die direkte Anbindung an die Telematikinfrastruktur und eine benutzerfreundliche Oberfläche gelingt der Versand digitaler Dokumente mit wenigen Klicks – optimiert für die Anforderungen verschiedenster Fachrichtungen. Automatisierte Funktionen wie das Einfügen relevanter Patientendaten, anpassbare Vorlagen und intelligente Textbausteine erleichtern den Arbeitsalltag spürbar. Dank des integrierten „TI as a Service“-Ansatzes erfüllt die Lösung alle gesetzlichen Vorgaben, übernimmt technische Updates im Hintergrund und führt das Praxispersonal sicher durch den gesamten Übertragungsprozess.

Abrechnung und rechtliche Aspekte

Die Abrechnung des eArztbriefs erfolgt über festgelegte Gebührenordnungspositionen (GOP) im EBM-Katalog. Ärztinnen und Ärzte erhalten für den Versand und Empfang digitaler Arztbriefe eine gesonderte Vergütung, was den Umstieg auf digitale Kommunikationswege finanziell attraktiv macht. Die Nutzung der Telematikinfrastruktur sorgt zugleich für eine revisionssichere Dokumentation aller Übermittlungen. Für eine korrekte Abrechnung müssen technische und inhaltliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören eine DSGVO-konforme Übermittlung, vollständige Dokumentation im Praxisverwaltungssystem sowie der Einsatz gültiger Verschlüsselungszertifikate. 

Die zwei wichtigsten GOPs sind: 

  • GOP 86900: Versand eines eArztbriefs
  • GOP 86901: Empfang eines eArztbriefs

Optimierter Workflow und Zukunftsperspektiven

Eine erfolgreiche Integration des eArztbriefs in den Praxisbetrieb verbessert die Effizienz der sektorenübergreifenden Kommunikation und sorgt für eine schnellere Verfügbarkeit medizinischer Informationen. Standardisierte Abläufe bei Erstellung, Versand und Archivierung minimieren Übertragungsfehler und entlasten das Praxispersonal spürbar. 

Künftige Weiterentwicklungen der Telematikinfrastruktur – etwa durch verbesserte Schnittstellen, tiefere Systemintegration oder KI-gestützte Funktionen – versprechen zusätzlichen Mehrwert. Im Fokus stehen schlanke Prozesse, nahtlose Abläufe und mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung.