Ab sofort eigene Vitalparameter anlegen! Je nach Typ können Einschränkungen, wie beispielsweise Anzahl der Kommastellen oder maximale Zeichenlängen sowie zugehörige Normwerte, hinterlegt werden. Wenn ein Wert niedriger oder höher als der festgelegte Normwert ist, erhält dieser automatisch eine farbige Markierung. Orange bedeutet, dass das Ergebnis oberhalb des Normbereichs liegt, blau zeigt an, dass sich das Ergebnis unterhalb des Normbereichs befindet. Zudem kann ich beim Vitalparameter-Typ „Berechnet“ mathematische Operationen über einen Formeleditor hinterlegen, beispielsweise für die Berechnung des Lungenvolumens oder der Körperoberfläche via Mosteller-Formel. Auswahllisten erleichtern die Erfassung von Vitalparametern mit wiederkehrenden Werten. Wenn ich mit der Maus über einen Wert fahre, wird ein Diagramm angezeigt, das den zeitlichen Verlauf der Werte darstellt. Auch die Darstellung der Vitalparameter in der medatixx-App wurde optimiert und können so noch einfacher unterwegs eingesehen werden.
Laborberichte direkt als gesichtet markieren: in der Labortagesliste, in der Liste der zugeordneten Laborberichte oder im Laborbericht selbst. Zudem kann in der Labortagesliste nach Status gesichtet, nicht gesichtet oder alle gefiltert werden. Eine Kennzeichnung pro Laborbericht lässt sofort erkennen, ob der Bericht bereits eingesehen wurde oder nicht. Auch diese neue Funktion dient der Übersicht der Tätigkeiten des Praxispersonals.:-)
Wir können ab sofort im Rahmen von Kinderuntersuchungen die Dokumentation für den Denver-Test vornehmen. Und zwar richtig schön und übersichtlich! Bei Aufruf des Denver-Test wird das aktuelle Alter des Kindes ermittelt und auf einem Zeitstrahl die relevante Stelle optisch hervorgehoben. So kann ich direkt für die Felder die Daten mit einem Klick erfassen, die zum Lebensalter passen. Besonders schön ist auch, dass ich für vergangene Untersuchungen aus dem Denver-Test direkt an der farblichen Markierung erkennen kann, welche Aufgaben vom Kind verweigert oder erfolgreich durchgeführt wurden. Natürlich kann man auch Bemerkungen zu den einzelnen Aufgaben hinterlegen. Ein kleiner Strich an jeder einzelnen Aufgabe zeigt auf dem Zeitstrahl an, in welchem Alter das Kind bei der Durchführung des Tests war.
Für häufig wiederkehrende Dokumentationen und Aktionen in der Karteikarte gibt es ab sofort die individuell konfigurierbare Favoritenleiste. Sie dient…
Das letzte Update bringt wieder eine sehr hilfreiche Funktion mit sich: Die Kennzeichnung von Favoritenscheinen. Bei einigen Patienten ist das Anlegen…